Redaktionsstatut: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblinks: TAZ-Link repariert) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Ein '''Redaktionsstatut''' ist die juristische Fixierung der Rechte von | + | Ein '''Redaktionsstatut''' ist die juristische Fixierung der Rechte von Intendant (Hierarchie) und (verantwortlicher) Redaktion in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aber auch zwischen Verlag und Redaktion (Kompetenzabgrenzung) bei Presseverlagen. Der Inhalt solcher Statute umfasst insbesondere die Einrichtung von Redaktionsvertretungen und Regelungen zur Beilegung von inhaltlichen Streitigkeiten sowie Informations-, Anhörungs- und Mitwirkungsrechte. Redaktionsvertretungen werden auch als ''Redakteursvertretung'' oder ''Redakteursausschuss'' bezeichnet. |
== Rundfunk == | == Rundfunk == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
− | [[WDR Redakteurstatut]] | + | * [http://www.agra-rundfunk.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/11/Redakteursstatut_DW_1994.pdf Deutsche Welle] |
+ | * [http://www.agra-rundfunk.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/11/redakteursstatutRBB.pdf RBB] | ||
+ | * [http://www.agra-rundfunk.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/11/Statut_NDR.pdf NDR] | ||
+ | * [http://www.agra-rundfunk.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/11/RedStatutRB.pdf RB] | ||
+ | * [http://www.agra-rundfunk.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/11/SRDienstvereinbarungRedaktionsstatut.pdf SR] | ||
+ | * [http://www.agra-rundfunk.de/wordpress/wp-content/uploads/2012/11/WDR-Redakteurstatut.pdf WDR] [[WDR Redakteurstatut]] | ||
+ | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 12: | Zeile 18: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [http:// | + | * [http://taz.de/!114802/ Redaktionsstatut der taz] |
− | * [ | + | * [https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000044 WDR-Gesetz] |
− | * [http:// | + | * [http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=NDRVtr1992G+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true&aiz=true Gesetz zum Staatsvertrag über den NDR] |
− | * [http://www.servat.unibe.ch | + | * [http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv083238.html Urteil des BVerfG vom 5. Februar 1991 Az. 1 BvF 1/85, 1/88] (via DFR) |
Aktuelle Version vom 29. März 2017, 22:47 Uhr
Ein Redaktionsstatut ist die juristische Fixierung der Rechte von Intendant (Hierarchie) und (verantwortlicher) Redaktion in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aber auch zwischen Verlag und Redaktion (Kompetenzabgrenzung) bei Presseverlagen. Der Inhalt solcher Statute umfasst insbesondere die Einrichtung von Redaktionsvertretungen und Regelungen zur Beilegung von inhaltlichen Streitigkeiten sowie Informations-, Anhörungs- und Mitwirkungsrechte. Redaktionsvertretungen werden auch als Redakteursvertretung oder Redakteursausschuss bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Rundfunk
Für die meisten aber nicht alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gelten Landesgesetze gemäß dem föderalen Prinzip der Kulturhoheit der Bundesländer. In ihnen sind Redaktionsstatute festgeschrieben, die auch die Organisationsform der Redakteursvertretung definiert. Die Redakteursvertreter werden von den Programmmitarbeitern gewählt und dienen als nicht in die Anstaltshierarchie eingebundenes Organ der Verwirklichung des Programmauftrags durch Sicherung der inneren Rundfunkfreiheit.
Siehe auch
Literatur
- Wolfgang Hoffmann-Riem: Redaktionsstatute im Rundfunk Nomos (1972), ISBN 3789000574.
- Martin Stock: Innere Medienfreiheit: Ein modernes Konzept der Qualitätssicherung. Mit Textanhang: Redakteursstatute im Rundfunk. Nomos (2001), ISBN 3789072656.